Sie möchten Gynäkologe werden?
Die Gynäkologie vereint Facettenreichtum und familiäres Umfeld
Gynäkologen benötigen bei ihren Patientinnen eine hohe Sensibilität, da es oft intime, sehr persönliche Themen sind, mit denen die Patientinnen zu ihnen kommen. Als Gynäkologe sind Sie daher oft Arzt und Vertrauensperson zugleich. Jetzt bewerben
Die Facharztausbildung zum Gynäkologen im Ev. Krankenhaus St. Johannisstift bietet Ihnen ein breites Spektrum unterschiedlicher gynäkologischer Tätigkeitsbereiche, dauert fünf Jahre und kann komplett in unserem Hause absolviert werden. Zu den Weiterbildungsinhalten gehört die Erkennung, Vorbeugung, konservative und operative Behandlung sowie Nachsorge von geschlechtsspezifischen Gesundheitsstörungen der Frau einschließlich plastisch-rekonstruktiver Eingriffe, der Betreuung und Überwachung normaler und gestörter Schwangerschaften, Geburten und Wochenbettverläufe sowie die Prä- und Perinatalmedizin.
Für die Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Geburtshilfe und Perinatalmedizin ist die Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Voraussetzung; sie umfasst 36 Monate. Die Weiterbildungsinhalte befassen sich unter anderem mit der Erkennung und Behandlung maternaler und fetaler Erkrankungen einschließlich invasiver und operativer Maßnahmen, der Erkennung fetomaternaler Risiken und fetaler Entwicklungsstörungen, Fehlbildungen und Erkrankungen. Sie lernen die Betreuung von Risikoschwangerschaften, Patientenberatung und definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren.
Das Curriculum im Ev. Krankenhaus St. Johannisstift
Im Ev. Krankenhaus St. Johannisstift steht Ihnen von Anfang an ein Oberarzt als Tutor zur Seite und bespricht mit Ihnen organisatorische und fachliche Abläufe und begleitet Sie bei Fragen der Integration und Weiterbildung. Die ersten Wochen verbringen Sie im Kreißsaal und auf der Wöchnerinnenstation und können jederzeit auf erfahrene Hebammen und ärztliche Kollegen zurückgreifen. In dieser Zeit erlernen Sie klinische und sonographische Untersuchungstechniken und die CTG- und pH-Interpretation.
Innerhalb des ersten halben Jahres leiten sie normale Geburten selbstständig in Kooperation mit der Hebamme, versorgen Episotomien und zweitgradige Dammrisse und setzen lokale und regionale Anästhesien in der Geburtshilfe. Zudem erwerben Sie Kenntnisse über Komplikationen und Pathologien und beherrschen die im Qualitätshandbuch hinterlegten Standards, um zeitgerecht Hilfe rufen zu können. Auch die üblichen Wochenbettprobleme werden Ihnen in dieser Zeit immer vertrauter und Sie übernehmen Sectioassistenzen.
Vor Ablauf des ersten halben Jahres findet mit Ihnen ein erstes Feedbackgespräch statt. Hier besprechen wir gemeinsam Ihren aktuellen Leistungsstand und Ihre fachlichen und menschlichen Kompetenzen sowie die Kooperationen untereinander. Das Gespräch findet mit Ihnen, Ihrem Tutor und dem Chefarzt statt.
Im darauffolgenden halben Jahr werden Sie an Operationsassistenzen und Abrasionen herangeführt. Hier kommt es auf Ihre Fähigkeiten an – je nach Geschick und Sicherheit dürfen Sie diese auch allein verantwortlich durchführen. Zudem erlernen Sie in dieser Zeit unter Anleitung MBU und vaginal-operative Entbindungen.
Im zweiten Jahr folgen vaginal-operative Entbindungen und Sectionen unter Assistenz eines Facharztes. Sie werden in die gynäkologischen Krankheitsbilder und die Betreuung der gynäkologisch stationären Patienten eingeführt und kleine Operationen unter Facharztassistenz ausführen.
Im dritten Jahr der Weiterbildung führen Sie Abrasionen, kleine vaginale Operationen sowie vaginal-operative Entbindungen und Versorgungen von DR III selbstständig durch. Unter Facharztassistenz führen Sie einfache vaginale Hysterektomien, diagnostische und operative Pelviskopien, Hysteroskopien, Sectionen und gegebenenfalls kleine Inkontinenzoperationen aus.
Im vierten Jahr werden Sie an die urodynamische Diagnostik und Details der Beckenboden- und Inkontinenzchirurgie herangeführt. Zudem sollten Sie in dieser Zeit bereits anhand der erlebten Malignome theoretische und praktische Kenntnisse in der Tumorbehandlung erworben haben und auch bei Carcinom-Operationen assistiert haben.
Generell findet jährlich ein Feedbackgespräch statt, in dem wir gemeinsam Ihren Leistungsstand, Ihre Zufriedenheit und Ihre weitere Planung besprechen. Insbesondere vor Beginn des letzten Weiterbildungsjahres setzen wir in diesem Gespräch gemeinsam Ihren individuellen Schwerpunkt, damit Sie ausreichend Erfahrungen und Kompetenzen in "Ihrem" Feld erlangen können.
Während der Weiterbildungszeit gibt es zudem die Möglichkeit, in den niedergelassenen gynäkologischen Praxen, die mit uns kooperieren, Erfahrungen zu sammeln, unter anderem im Bereich der Pränataldiagnostik.
Während Ihrer gesamten Weiterbildungszeit unterstützen wir Ihre Teilnahme an externen Fortbildungsveranstaltungen sehr und bieten Ihnen monatlich klinikinterne Fortbildungen an.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Werden Sie Teil unseres Teams und machen Karriere in unserer Stiftung. Nutzen Sie direkt das Onlineformular für Ihre Bewerbung.