Kommen Sie in das Team
St. Johannisstift
Unabhängig davon, ob Sie bei uns als Pflegekraft, Arzt, Erzieher, Lehrkraft, Bürokauffrau, IT-Experte oder Hausmeister arbeiten, Sie sind immer ein Teil vom großen Ganzen: der Stiftung St. Johannisstift.
Jeder einzelne Mitarbeitende übernimmt Verantwortung für seine Aufgaben und so leisten wir gemeinsam als ein großes Team einen wesentlichen Beitrag für die Region und die Gesellschaft. Denn wir sind eine der größten diakonischen Einrichtungen der Region mit einem breiten Leistungsspektrum in Medizin, Alten-, Kinder- und Jugendhilfe und Bildung. Mit unseren vielfältigen Angeboten im Sozial- und Gesundheitswesen sind wir uns unserer Bedeutung für die uns anvertrauten Menschen bewusst und sind stolz darauf.
Als wachsendes Dienstleistungsunternehmen sind die meisten unserer Einrichtungen und Wohngruppen im Herzen von Padeborn, aber auch in Lippstadt, Bergkamen und einigen Orten rund um Paderborn sind wir vertreten.
Attraktive Arbeitgeberfakten vom St. Johannisstift
Es gibt einige Fakten, die Ihnen kurz und knapp verdeutlichen, warum das St. Johannisstift ein attraktiver Arbeitgeber für Sie ist:
- Bezahlung nach dem Tarifvertrag des Bundesangestellten Tarifvertrages in kirchlicher Fassung (BAT-KF bzw. TV-Ärzte)
- regelmäßige Tarifsteigerungen und Stufensteigerungen
- Kinderzulage
- im Großteil ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Jahressonderzahlung (wie zum Beispiel Weihnachtsgeld)
- 30 Tage Urlaub (bei einer Vollzeitstelle in einer 5-Tage-Woche)
- Zusatzurlaub bei Nacht-, Schicht und Wechselschichtarbeit (in vielen Fachbereichen)
- zusätzliche Vergütung von Nacht-, Samstags-, Sonn- und Feiertagsarbeit (in vielen Fachbereichen)
- zusätzliche, attraktive betriebliche Altersversorgung
- zusätzliche Prämie für kurzfristiges Einspringen (in der Altenhilfe)
- vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten in unserem eigenen Bildungsinstitut
All unsere Mitarbeitenden und Teams sind aufgefordert, Verantwortung zu übernehmen, selbstständig zu agieren, vorauszudenken und Chancen zu ergreifen. Daraus ergeben sich für Sie vielfältige, berufliche Gestaltungsmöglichkeiten – auch für junge Kollegen. Die Tatsache, dass wir so gut wie alle Auszubildenden übernehmen, belegt dies sehr gut.
Wir fördern mit Fort- und Weiterbildungen gezielt die Laufbahn und Qualifizierung unserer Mitarbeitenden und eröffnen ihnen so optimale Karrierechancen. Wir fördern unsere Mitarbeitenden und unterstützen die persönliche und fachliche Entwicklung von ihnen. So können alle entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten ihren Platz finden.
Da wir eine Stiftung mit unterschiedlichen Einrichtungen an unterschiedlichen Orten sind, besteht zum Beispiel auch die Möglichkeit, innerhalb der Einrichtungen leicht zu wechseln und so seinen Horizont zu erweitern – zum Beispiel von der stationären zur ambulanten Altenhilfe oder ins Krankenhaus.
Was uns ausmacht
Diakonisches Profil
»Und dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe (1. Brief des Johannes, Kapitel 4, 21).«
Die Hinwendung zum Nächsten steht für uns als Verpflichtung ganz klar im Mittelpunkt. »Liebe« bedeutet vor diesem Hintergrund für unsere Arbeit, unser Handeln auf die Wahrnehmung und die Behebung körperlicher, seelischer und sozialer Notlagen auszurichten. Wir legen Wert darauf, jeden Menschen als besondere Persönlichkeit zu respektieren und in seiner Einzigartigkeit wahrzunehmen.
Der Flyer zum diakonischen Profil gibt Ihnen eine Übersicht, wie das diakonische Profil im Alltag vom St. Johannisstift lebendig wird oder Sie erfahren auch mehr hier.
Unsere Leitlinien
Basis für unsere tägliche Arbeit
Unsere Leitlinien beschreiben das innere Profil des St. Johannisstift als Ganzes. Sie basieren auf dem diakonischen Profil, aber gehen auch darüber hinaus. Sie regen zum Gespräch über den Arbeitsplatz an und stoßen Entwicklungen an, die die Unternehmenskultur, die Arbeitsatmosphäre und die Außenwirkung des St. Johannisstift fördern. Die Leitlinien bewähren sich in der Praxis und sind Orientierungsleitfaden für unsere tägliche Arbeit. Leitlinien
Betriebliche Altersvorsorge
Wir sind auch in Zukunft für Sie da
Wir denken auch an die Zeit nach dem aktiven Arbeitsleben unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir möchten, dass sie Ihren Ruhestand genießen können und unterstützen Sie dabei, Ihre gesetzliche Rente durch eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung aufzubessern. Dies ist zum Teil abhängig davon, in welchem Tarifvertrag Sie bei uns angestellt werden. Sprechen Sie uns einfach bei Ihrer Einstellung darauf an, damit wir die Details mit Ihnen für die Gegenwart und Zukunft klären können. Flyer KZVK
Oder schauen Sie sich hier auf der Seite den kleinen Erklärungfilm der KZVK an.
Familienfreundlichkeit
Viel zeitliche Flexibilität im Stift möglich
In allen unseren Bereichen, ob Pflege, Medizin, Lehrkräfte, Verwaltung etc., ermöglichen wir flexible Arbeitszeiten. So geben viele Teilzeitstellen Eltern die nötigen Freiheiten, Familie und Beruf miteinander zu verbinden oder die nötigen Freiheiten, um einen Angehörigen zu Hause zu pflegen.
Zudem ist es uns ein Anliegen, den Rhythmus der wechselnden Schichten für die Pflegekräfte gleich zu halten, damit auch hier eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert wird. In Einrichtungen der Altenhilfe und in der Geburtshilfe konnten wir bereits erfolgreich eine 5-Tage-Woche einführen. Die Übertragung auf andere Bereiche ist in Planung. Eine große Erleichterung für die Pflegekräfte.
Fort- Weiterbildungen
Wissen und Horizonte erweitern
Wir unterstützen das Bedürfnis von Mitarbeitenden, ihr Wissen zu erweitern und neue Erkenntnisse zu erlangen, die sie in ihrer täglichen Arbeit unterstützen und die zudem Innovationen des Unternehmens lebendig werden lassen. Dank unseres eigenen Instituts für Fort- und Weiterbildung, das dem Bildungszentrum St. Johannisstift angegliedert ist, können wir auf ein großes Fortbildungsangebot in der Pflege, im Wundmanagement, Kommunikation, für Hebammen oder für die Kinder- und Jugendhilfe zurückgreifen.
Selbstverständlich werden auch Fort- und Weiterbildungen außerhalb unseres Instituts ermöglicht und unterstützt, denn uns liegt die Arbeitszufriedenheit unserer Mitarbeitenden am Herzen. Wir möchten Sie in Ihrer beruflichen Laufbahn begleiten und unterstützen. Zudem ist es in einigen Bereichen notwendig, dass regelmäßige Wissens-Updates ermöglicht werden, wie zum Beispiel in der Hygiene oder im Branschutz.
Betriebliche Gesundheitsförderung
Angebote, damit es Ihnen gut geht
Als Arbeitgeber von rund 1.500 Beschäftigten fühlen wir uns verpflichtet, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern. Im Dialog mit den Mitarbeitenden und Führungskräften werden Angebote und Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung immer wieder neu entwickelt, ergänzt und im betrieblichen Alltag verankert.
Hierzu gehören Angebote zur Bewegung und Fitness, Fortbildungen zu Stress- und Konfliktbewältigung, Auszeitseminare oder Besinnungstage. Dies kann von einem Qi-Gong-Kurs über Massageangebote gehen bis hin zu zehnminütigen Work-outs, Taping oder der Übernahme der Teilnahmegebühr beim jährlichen Paderborner Osterlauf.
Beruflicher Wiedereinstieg
Wege zurück in den beruflichen Alltag
Wir sehen es als unsere Verantwortung, unseren Mitarbeitenden mit speziellen Kontakthalte- und Wiedereinstiegsprogrammen den Einstieg in den beruflichen Alltag nach längerer Abwesenheit wieder zu erleichtern und lange Einarbeitungsphasen nach der Rückkehr zu vermeiden. Daher gibt es bei uns ein geregeltes betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM).
Die Grundzüge des Eingliederungsmanagement sind im SGB IX § 84 Prävention festgelegt. Ziele des BEM im Sinne des § 84 sind zum Beispiel:
- Erhaltung und Förderung der Gesundheit bzw. der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit
- chronische Krankheiten und Behinderungen bei Mitarbeitenden, die am Arbeitsplatz entstehen können, möglichst zu vermeiden
- Arbeitsunfähigkeit zu überwinden bzw. erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen
- den Arbeitsplatz von Krankheit oder Behinderung betroffener Mitarbeitender möglichst zu erhalten und zu verhindern, dass sie aus dem Unternehmen oder sogar aus dem Erwerbsleben ausscheiden müssen
Krisenmanagement
Wir beraten und unterstützen Sie in Krisensituationen
Jeder Mensch kennt Situationen oder Phasen, in denen er sich überfordert, gestresst oder allein gelassen fühlt. Situationen, die als Krise empfunden werden und in denen es einem schwer fällt, Lösungen und Auswege zu sehen oder zu erkennen.
Wir sind für unsere Mitarbeitenden in solchen Situationen da, unabhängig davon, ob es um Sucht, Erschöpfung, depressive Verstimmungen, Gewalt oder andere Probleme geht. Sie können sich vertrauensvoll an die Mitarbeitervertretungen (MAV) wenden, wenn sich Schwierigkeiten, welcher Art auch immer, im beruflichen oder privaten Alltag ergeben und sie Unterstützung benötigen.
Unsere Mitarbeiterzeitung
"Stift aktuell" mit Infos für Mitarbeitende und Freunde
In regelmäßigen Abständen erscheint unserer Mitarbeiterzeitung Stift aktuell. Sie richtet sich jedoch nicht nur an Mitarbeitende, sondern auch an Freunde oder Förderer des Stifts. Mit zahlreichen Berichten, Reportagen und Nachrichten gibt sie bunte Einblicke in Neuigkeiten unserer Stiftung.
Mobilitätskonzept
Bleiben Sie in Bewegung
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, für Mitarbeitende und Besucher des St. Johannisstift zum Stift zu gelangen, ob mit dem Auto, Bus und Bahn oder Fahrrad. Das St. Johannisstift bietet allen Mitarbeitenden die Möglichkeit eines Jobtickets an. Ob im Hochstift-Tarif, im Sechser (Region Gütersloh, Herford, Lippstadt, Minden-Lübbekke und Bielefeld) oder im Ruhr-Lippe-Tarif (Hamm, Hochsauerlandkreis, Unna, Warburg) – die Preisreduktion des Montastickets liegt zwischen 10 bis 25 Prozent. Auch Parkplätze für Auto und Fahrrad stehen auf dem Campus zur Verfügung.
Zudem können Mitarbeitende bei uns auch ein E-Bike leasen. In Kooperation mit dem Fahrradhändler Zweirad Schwede in Paderborn können wir dies realisieren. Ein Angebot, das bei den Mitarbeitenden sehr gut ankommt.
Förderverein
Starkmacher jederzeit gesucht
Der Förderverein St. Johannisstift Paderborn e.V. wurde im Mai 2014 gegründet und ist seit August 2014 offiziell im Vereinsregister eingetragen und freut sich zu jeder Zeit über Spender, ganz gleich, welche Höhe die Spende umfasst.
Mit Ihrer finanziellen Unterstützung stärken Sie das St. Johannisstift. Durch Sie können wir noch besser, noch mehr den uns anvertrauten Menschen helfen. Ein Mehr an Lebensqualität, Förderung von Gesundheit und individueller, persönlicher Betreuung und Begleitung vor Ort.
Mehr zum Förderverein erfahren Sie hier.
Großes Netzwerk aktiv
Eine Stiftung mit vielen Verzahnungen
Das St. Johannisstift ist eine Stiftung mit den vier Geschäftsbereichen: Medizin, Altenhilfe, Bildung und Kinder- und Jugendhilfe. Krankenhaus, Altenhilfe und Bildungszentrum sind besonders eng miteinander verzahnt. Das ist nicht nur ein großer Vorteil für die von uns Betreuten, sondern auch für die Mitarbeitenden selbst. So ist ein Tätigkeitswechsel zum Beispiel vom Krankenhaus in den ambulanten Pflegedienst leicht möglich und auch die Karrieremöglichkeiten und -chancen sind aufgrund der vielen Tätigkeitsfelder in der gesamten Stiftung viel größer als in einem Unternehmen mit nur einem Leistungsangebot.
Zudem sind unsere Einrichtungen sowohl in Paderborn und Lippstadt und die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe erstrecken sich auf viele Orte in der Region - von Scherfede über Willebadessen bis nach Bergkamen.