Nach bereits einem Jahr in der Pflege durchstarten
Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten
Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist eine einjährige Ausbildung im Gesundheitswesen. Sie vermittelt die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine qualifizierte Betreuung und Pflege kranker, alter und behinderter Menschen unter Aufsicht einer examinierten Pflegefachkraft.
Aufgaben können dabei sein: Pflege und Begleitung von kranken und behinderten Menschen, persönliche und hauswirtschaftliche Unterstützung, Maßnahmen zur Gesundheitsförderung oder Vorbereitung und Pflege von Instrumenten sowie einfacher Verbandswechsel.
Pflegeassistenten können in unterschiedlichen Einrichtungen arbeiten, wie zum Beispiel: ambulante Pflege, Krankenhaus, Rehakliniken, Altenheime, Kurzzeitpflege, Tagespflegeeinrichtungen.
Das Besondere im St. Johannisstift
- Wir haben einen Bewerbertag: Dieser Tag ist unser ganz individueller Weg, um Sie, die Sie sich bei uns beworben haben, besser kennenzulernen. Aber auch Sie erhalten an diesem Tag die Möglichkeit, sich zu präsentieren, zu zeigen und darzustellen. Wir nehmen uns einen Tag die Zeit, damit ein gegenseitiges Kennenlernen und Informieren stattfinden kann. So wissen am Ende beide Seiten viel besser, ob Sie eine Ausbildung bei uns machen möchten und können.
- Weitere Unterstützung erhalten die Auszubildenden in der Praxis durch unsere Praxisanleiter. Sie sind ein direkter Ansprechpartner während der ganzen Ausbildungszeit und arbeiten gemeinsam mit den Auszubildenden daran, dass die Theorie auch in der Praxis übertragen werden kann. Drei hauptamtliche Praxisanleiter am Bildungscampus arbeiten vertrauensvoll mit den Auszubildenden zusammen und unterstützen den Erwerb der erforderlichen Kompetenzen zum erfolgreichen Bestehen der staatlichen Prüfung. Sie vermitteln die notwendigen fachlichen-, sozialen-, methodischen und personalen Kompetenzen in der Praxis, um als Gesundheits- und Krankenpflegeassistent professionell arbeiten zu können.
Wir brauchen von Ihnen die folgenden Unterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Lichtbild
- schulisches Abschlusszeugnis (mindestens Hauptschulabschluss)
- Berufsabschlusszeugnis (wenn Sie bereits einen Beruf erlernt haben)
- Praktikumszeugnis (wenn Sie bereits ein Praktikum absolviert haben)
- Abschluss Sprachkurs B2 (wenn Sie nicht Deutsch als Muttersprache haben)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Werden Sie Teil unseres Teams und machen Karriere in unserer Stiftung. Hier finden Sie weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren in der Ausbildung in der Pflegeassistenz im St. Johannisstift.
Oder Sie nutzen direkt das Onlineformular für Ihre Bewerbung.
Bildungscampus für Gesundheits- und Sozialberufe St. Johannisstift GmbH
- Checkliste Bewerbung (PDF)
#zeigstärke: alle Pflege-Spots auf unserem youtube-Kanal