Werden Sie Pflegefachfrau oder Pflegefachmann
Neue Pflege-Ausbildung ab 2020
Was bislang unterteilt war in die Ausbildung in der Krankenpflege und die Ausbildung in der Altenpflege, wird ab 2020 zu einer Ausbildung zusammen gelegt - die sogenannte generalistische Ausbildung. Super Vorteil für alle Interessierten: nach Abschluss steht Ihnen eine große Vielfalt an Arbeitsbereichen in der Pflege offen. Ein Beruf mit viel Potenzial und Zukunft. Jetzt bewerben
Ganz gleich, ob die Versorgung von alten oder kranken Menschen oder von kranken Kindern, die Tätigkeiten in der Pflege sind sehr abwechslungsreich. Kaum ein Tag ist wie der andere und das macht diesen Beruf so unglaublich spannend und besonders.
Der Beruf der Pflegefachfrau und des Pflegefachmanns umfasst folgende Aufgaben (laut Pflegeberufegesetz)
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten
- mit unterschiedlichen Personen- und Berufsgruppen kommunizieren und ggf. zwischen ihnen vermitteln und alle auf dem gleichen Informationsstand halten
- eigenes Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
- eigenes Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
Diese Punkte aus dem Pflegeberufegesetz klingen vielleicht ein wenig trocken, aber sie verdeutlichen, wie verantwortungsvoll der Beruf der Pflegefachkräfte und wie vielfältig er ist.
Das Besondere im St. Johannisstift
- Wir haben einen Bewerbertag: Dieser Tag ist unser ganz individueller Weg, um Sie, die Sie sich bei uns beworben haben, besser kennenzulernen. Aber auch Sie erhalten an diesem Tag die Möglichkeit, sich zu präsentieren, zu zeigen und darzustellen. Wir nehmen uns einen Tag die Zeit, damit ein gegenseitiges Kennenlernen und Informieren stattfinden kann. So wissen am Ende beide Seiten viel besser, ob Sie eine Ausbildung bei uns machen möchten und können.
- Enge Begleitung in der Praxis: Mit unseren Praxisanleitern stehen Ihnen direkte Ansprechpartner auf der Station oder im Wohnbereich zur Seite, die Sie bei Ihrer Ausbildung sehr intensiv vor Ort begleiten, damit der Transfer von der Theorie in die Praxis für Sie erleichtert wird.
- Förderung: Die Kosten der Ausbildung können im Einzelfall von der Agentur für Arbeit bzw. den örtlichen Arbeitsgemeinschaften (ARGE) übernommen werden. Zudem ist die Ausbildung an unserem Bildungscampus nach der sogenannten AZAV zugelassen, das bedeutet, dass Sie von der Agentur für Arbeit ausgestellte Bildungsgutscheine bei uns einlösen können und die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung haben. Sprechen Sie uns bei Rückfragen sehr gerne an.
Wir bieten Ihnen
- die dreijährige Ausbildung in der Pflege, Start jeweils am 1. September
- die einjährige Ausbildung in der Pflege, Start jeweils am 1. März
- eine anspruchsvolle und interessante Ausbildung
- vielseitige Einsatzgebiete in unserem Krankenhaus und bei unseren Kooperationspartnern
- einen Ausbildungsbetrieb mit einer kollegialen Arbeitsatmosphäre, in dem Sie engagiert eingearbeitet und geschult werden
- eine enge Betreuung von den Lehrkräften des Bildungscampus im theoretischen Block
- während der Praxisphasen vor Ort eine Betreuung, Beratung und Begleitung durch Praxisanleiter
- tarifliche Bezahlung nach BAT KF; Details finden Sie auf der Internetseite vom Kirchenrecht Westfalen
- Förderung von Fort- und Weiterbildungen
- klare Arbeits- und Urlaubszeitregelungen
Was Sie mitbringen sollten
Neben allgemeinen Voraussetzungen für die Ausbildung in der Pflege, die Sie HIER finden, sind drei Eigenschaften grundlegend für den Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers:
Empathie ist eine wichtige Eigenschaft, um erfolgreich in der Pflege arbeiten zu können. Sie sind Begleiter beim Gesundwerden oder alt werden und stehen damit im permanenten Kontakt mit Patienten, Bewohnern und Angehörigen, hören ihnen bei Problemen zu und stehen ihnen als Unterstützer zur Seite.
Ebenso sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein für die Dokumentation von Pflegemaßnahmen oder der Dosierung von Medikamenten nach Vorgabe wichtig für einen optimalen Ablauf im Tagesgeschehen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Werden Sie Teil unseres Teams und machen Karriere in unserer Stiftung. Hier finden Sie weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren in der Pflegeausbildung im St. Johannisstift ab 2020.
Oder Sie nutzen direkt das Onlineformular für Ihre Bewerbung.
Bildungscampus für Gesundheits- und Sozialberufe St. Johannisstift GmbH
- Checkliste Bewerbung (PDF)
- Flyer Pflegeausbildung (PDF)
#zeigstärke: alle Pflege-Spots auf unserem youtube-Kanal